talents4teachers/teachers4talents
Lehrkraft werden, Lehrkraft sein: Lehramt im Ruhrgebiet
Du spielst mit dem Gedanken, Lehramt zu studieren?
Oder studierst schon in Duisburg-Essen, Bochum oder Dortmund? Dann bist du hier genau richtig.

Derzeit läuft unsere AUS:SICHT-Reihe. Lass dir von Studis und Lehrkräften erzählen, was die einzelnen Fächer im Lehramtsstudium bzw. Beruf ausmachen. Die Termine findest du im Kalender.
Das Projekt talents4teachers/teachers4talents begleitet dich bei deinen ersten Überlegungen, ob und welches Lehramtsstudium das passende ist und unterstützt dich auch während des Studiums mit verschiedenen MentoringMentoring Das Mentoring ist eine Beratung und Unterstützung durch erfahrene Fach- oder Führungskräfte. Es findet meistens in Form von speziellen Programmen, Gesprächen oder andere Veranstaltungen statt. Ein Ziel ist es dabei, die unerfahrene Person bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen.-Angeboten.
Zur Orientierung stellen wir dir hier die drei Universitäten im Ruhrgebiet vor, an denen du Lehramt studieren kannst. Du findest hier unser Team für deinen Einstieg ins Lehramt, alle Infos rund ums Studium und die begleitenden Mentoringprogramme speziell für Lehramtsstudierende.
Veranstaltungen
Lehramt im Ruhrgebiet: Was ist los?
Du hast Lust auf ein Lehramtsstudium im Ruhrgebiet und willst dich informieren? Du studierst bereits und suchst nach spannenden studienbegleitenden Angeboten? Du überlegst, ins Lehramtsstudium zu wechseln? Dann schau in unsere Veranstaltungsübersicht.
Immer zu Beginn des Jahres veranstalten wir die Woche des Lehramts. Erfahre hier, was wir dieses Jahr alles angeboten haben.
Jetzt dauerhaft: AUS:TAUSCH Lehramt – Lehrer*in für einen Tag

Wenn du wissen willst, was der Beruf als Lehrkraft alles beinhaltet, nimm teil an AUS:TAUSCH Lehramt – Lehrer*in für einen Tag. Schau hinter die Kulissen und begleite eine Lehrkraft einen Tag lang bei ihren Aufgaben in der Schule. Hier erfährst du mehr und kannst dich anmelden. Schau dir auf Instagram im Filmdreh an, was du an so einem Tag alles erlebst!
Alle Termine auf einen Blick
Datum, Ort
Veranstaltung
Zielgruppe
21.10.25
Präsenz
Das ist Wasser und keine Pfeife – Politische Bildung gegen Verschwörungsdenken im Unterricht
Studierende
29.10.25
online
AUS:BLICK ReferendariatReferendariat Das Referendariat (auch Vorbereitungsdienst) ist nach der universitären Ausbildung der zweite Teil der Lehramtsausbildung. Hier lernt man auf Basis von bildungs- und fachwissenschaftlichen Kenntnissen zu unterrichten und dies zunehmend eigenverantwortlich zu tun. Der Vorbereitungsdienst wird mit einer Staatsprüfung abgeschlossen. Nach erfolgreichem Bestehen ist eine Einstellung in den Schuldienst möglich.
Lehramtsanwärter*innen, Studierende
17:00 - 18:30 Uhr
Du studierst Lehramt und das Referendariat sowie die Gedanken an diesen neuen Abschnitt rücken immer näher?
Drei Referendar*innen unterschiedlicher Schulen berichten aus dieser Ausbildungsphase und geben dir die Möglichkeit – abseits aller Formalia – deine Fragen und Sorgen loszuwerden und ein realistisches Bild über das Referendariat zu gewinnen.
04.11.25
Präsenz
„Ist Almanca wirklich difficult? – (postkoloniale) Sprachideologien und (Reproduktion von) Alltagsrassismus in der Monolingualisierung und Vermittlung des Deutschen“
Studierende
06.11.25
online
EIN:BLICK Schulpraxis – „Kann ich das überhaupt?“ Mit mehr Sicherheit in die Schulpraxis
Lehramtsanwärter*innen, Studierende
17:00 - 18:30 Uhr
Du studierst Lehramt oder bist Referendar*in und möchtest dich über deine Sorgen und Fragen rund um die Schulpraxis mit Lehrer*innen austauschen? Lehrer*innen unterschiedlicher Schulen berichten von ihren eigenen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps aus der Praxis. Die psychologische StudienberatungStudienberatung Die erste Anlaufstelle für grundlegende Informationen zum Studium und auch zum Lehramtsstudium ist die Zentrale Studienberatung mit vielen Orientierungs- und Beratungsangeboten. Die Studienberatung beantwortet Fragen rund um den Ablauf eines Studiums. Sie erklärt die Unterschiede zwischen einzelnen Studiengängen und Hochschularten. Sie hilft bei Informationen rund um die Studienplatzvergabe und gibt Tipps bei der Studienfinanzierung. der RUB ist auch mit an Bord.
07.11.25
Präsenz
Im Gespräch: Jüdisches Leben im Ruhrgebiet heute
Studierende
25.11.25
Präsenz
„Elterngespräche meistern – auch bei Mobbing und Gender-Konflikten!“
Studierende
02.12.25
Präsenz
„UNFAIR“ – Klassenzimmer im Ausnahmezustand: Wie du Rassismus, Sexismus und Co. nicht nur besprichst – sondern aktiv veränderst!“
Studierende
02.02.26
online
Woche des Lehramts: Termine am Montag
Studieninteressierte
12:00 - 14:30 Uhr
Lehramt im Ruhrgebiet
Du möchtest mehr über das Lehramtsstudium und den Beruf als Lehrer*in erfahren? Finde in diesem WorkshopWorkshop Ein Workshop – was ins Deutsche mit Arbeitsgruppe oder Arbeitskreis übersetzt werden kann – ist eine zeitlich begrenzte Veranstaltung, bei welcher sich eine kleine Gruppe intensiv mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt. heraus, welche Schulform und welche Fächer zu dir passen und werde deine Fragen los. Alle drei Universitäten im Ruhrgebiet und alle Schulformen werden vorgestellt.
15:00 - 17:00 Uhr
Lehramt an der UDE
Du fragst dich, was du beim Lehramtsstudium machst, hast von BildungswissenschaftenBildungswissenschaften Bildungswissenschaften beziehen sich auf die Vermittlung von theoretischen Aspekten der jeweiligen Schulform, der Erziehung, der Bildung und des Unterrichts. noch nie was gehört und willst wissen, ob du auch schon praktische Erfahrungen im Studium sammelst? Dann bist du hier genau richtig! Informiere dich über die Bewerbung, die verschiedenen Schulformen, den Aufbau des Studiums und die Praxiselemente. Werde alle Fragen los, die dir unter den Nägeln brennen.
17:00 - 18:00 Uhr
SkaLa: Sprachkompezent angehender Lehramtsstudierender
Lehrkräfte sind sprachliche Vorbilder und auch für ein erfolgreiches Studium sind sprachliche Kompetenzen ausschlaggebend. Daher bearbeiten alle Lehramtsstudierenden vor Beginn des Studiums das Sprachassessment „SkaLa“. Du willst wissen, was für den Test wichtig ist und wie du mit den Ergebnissen umgehen kannst? Informiere dich und erhalte einen Einblick in das Angebot der UDE.
03.02.26
online und Präsenz
Woche des Lehramts: Termine am Dienstag
Studieninteressierte
09:45 - 11:30 Uhr
Routen des Lehramts
Begib dich mit uns auf eine Tour über den Campus, wo dich erste spannende Einblicke in den studentischen Alltag an der TU Dortmund erwarten. Die Tour führt dich zu wichtigen Treffpunkten, an denen du vom Tour-Guide Informationen erhältst. Finalisiert wird sie am DoKoLLDortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Lehrerbildung der TU Dortmund. Aufgaben sind z.B. die Koordination, Information und Beratung in Studium und Lehre, Organisatorische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Theorie-Praxis-Phasen, Förderung und Koordination von Lehr-/Lernforschung. , dem Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung.
12:00 - 13:30 Uhr
Das gestufte Lehramtsstudium an der RUB
In diesem Vortrag erfährst du alles zum Lehramtsstudium an der RUB: Aufbau des Studiums, Kernfächer, Zulassungsbeschränkung und Latinum, Prognosen zum Arbeitsmarkt. Außerdem geht es um benötigte Kompetenzen und deine Selbsteinschätzung dazu. Im Anschluss kannst du deine Fragen loswerden.
13:30 - 14:30 Uhr
Individuelle Beratung zum gestuften Lehramtsstudium an der RUB
Du hast den Vortrag zum Lehramtsstudium an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) besucht oder bist sicher, dass du an der RUB Lehramt studieren willst und hast noch ein paar Fragen? Dann berät dich die Zentrale Studienberatung zu deinen individuellen Anliegen. Du erhältst einen eigenen Termin.
15:00 - 17:00 Uhr
EIN:BLICK Lehramt – Eignungstests Kunst/Musik/Sport an UDE, RUB & TU
Du bist an den Fächern Kunst, Musik oder Sport interessiert und fragst dich, wie die Eignungsprüfungen ablaufen? Bekomm einen Einblick in die einzelnen Fächer und erfahre von Studierenden, wie sie die Prüfung gemeistert haben.
17:00 - 18:30 Uhr
AUS:SICHT Studi-Leben im Ruhrgebiet
Du möchtest neben den reinen Fakten über das Lehramt gern mehr über den Studienalltag erfahren? Dann unterhalte dich mit Lehramtsstudierenden über Themen wie das Campusleben, den Ablauf eines Semesters, Engagement im Studium, die Freizeitmöglichkeiten und Studipartys sowie alles rund um das Studi-Leben.
04.02.26
online und Präsenz
Woche des Lehramts: Termine am Mittwoch
Studieninteressierte
10:00 - 12:00 Uhr
AUS:FLUG Lehramt – Campus-Tour mit Lehramtsstudierenden
Wenn du den Campus der RUB aus Sicht von Lehramtsstudierenden kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig. Mit uns kannst du die wichtigsten Orte kennenlernen und dir einen Überblick über den riesigen Campus verschaffen. Natürlich zeigen wir dir auch die wichtigsten Anlaufstellen auf dem Campus: Kaffee- und Mateversorgungsstellen, Orte zum entspannen und sociallizen, die Mensa und natürlich die besten Lernorte.
13:00 - 14:30 Uhr
Influencer*in aka Lehrer*in – ist Lehramt etwas für mich?
Du bist dir unsicher, was dich im Lehrer*innenberuf erwarten wird? Dann lass uns darüber reden! Im Workshop setzen wir uns gemeinsam mit realistischen Erwartungen an den Beruf auseinander und finden heraus, wie du deine eigenen Interessen auch in der Schule nutzbar machen kannst. Denn Lehrer*in zu sein heißt vor allem auch, Influencer*in zu sein.
15:00 - 16:00 Uhr
Lust auf Lehramt? Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund
Du möchtest mehr über das Lehramtsstudium an der TU Dortmund erfahren? Das Beratungsteam Lehramt der TU Dortmund freut sich auf dich! Du erhältst Informationen über den Aufbau des Lehramtsstudiums, Unterrichtsfächer und -Kombinationen, Studienvoraussetzungen, den Bewerbungsprozess und wichtige Fristen.
16:00 - 17:00 Uhr
Individuelle Beratung zum Lehramtsstudium an der TU Dortmund
Hast du persönliche Fragen zum Lehramtsstudium an der TU? Das Beratungsteam Lehramt der TU Dortmund freut sich auf alle Interessent*innen und bietet eine individuelle Beratung an.
17:30 - 19:00 Uhr
Mein Weg – Deine Chance: Ist Lehramt etwas für mich?
Erfahre, warum Lehrer*in-Sein so faszinierend ist und entdecke, wie du als Lehrkraft die Zukunft deiner Schüler*innen aktiv mitgestalten kannst! Lerne von den persönlichen Erfahrungen anderer, wie du als Erste*r in deiner Familie dein Studium meisterst. Hol dir Inspiration und praktische Tipps, deinen ganz eigenen Weg erfolgreich zu gestalten!
05.02.26
online & Präsenz
Woche des Lehramts: Termine am Donnerstag
Studieninteressierte
11:00 - 13:00 Uhr
Campustour mit Lehramtsstudierenden
Du möchtest dich vergewissern, ob das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen das Richtige für dich ist? Du fragst dich, wie ein Unitag und das Studi-Leben aussehen? Dann bist du hier genau richtig! Schnuppere Uniluft bei einer Campustour, erlebe das Essen in der Mensa und tausche dich mit Lehramts-Studierenden aus.
12:30 - 14:00 Uhr
StipendiumStipendium Unter Stipendium wird eine weitere Form der Unterstützung oder der Förderung im Studium von bestimmten Förderwerken oder Stiftungen verstanden. Grundsätzlich muss zwischen materieller und immaterieller Förderung unterschieden werden. Die materielle Förderung besteht in der Regel aus einer regelmäßigen Zahlung eines bestimmten Geldbetrags. Hingegen unterstützt eine immaterielle Förderung die Stipendiaten beispielsweise durch Seminare, Coaching und vor allem der Erschließung eines Netzwerkes. Bei einigen Förderungswerken beinhaltet ein Stipendium sogar beide Aspekte. – auch für mich?
Schon mal über ein Stipendium nachgedacht? In dieser Veranstaltung erfährst du, wer sich bewerben kann, was dir ein Stipendium bietet, und wie du die passende Stiftung findest. Wir stellen eine Reihe von Stipendien vor, z. B. lehramtsspezifische Programme, und geben dir einen Überblick über die Stipendienlandschaft.
15:00 - 16:00 Uhr
Mentoring-Programme im Lehramt an der RUB, TU & UDE – deine Unterstützung zum Studienstart
Du willst Lehramt an der RUB, TU oder UDE studieren? Du hast Bedenken vor dem manchmal chaotischen Studienstart? Du wünschst dir jemanden an deiner Seite, der dich rund um den Beginn deines Lehramts-Studiums begleitet und ein offenes Ohr für all deine Fragen hat? Melde dich an und erfahre, wie du von anderen Studierenden im Peer-Mentoring beim Einstieg in die Uni gut begleitet wirst.
16:00 - 17:00 Uhr
Mintroduce – Vorkurse & Lern- und Diskussionszentren (LUDI)
Um dein MINT-Studium erfolgreich zu meistern und Wissenslücken vor Studienbeginn zu schließen, bietet die UDE mit mintroduce ein kostenloses Vorkursangebot an. Die MINT-LuDi bieten einen virtuellen Raum für gemeinsames Lernen und erfahrene Studierende unterstützen dich hier bei Übungen und der Klausurvorbereitung. Erfahre wie du von den Vorkursen und LuDi profitieren kannst!
17:00 - 18:30 Uhr
AUS:SICHT Berfusalltag Lehrer*innen
Du möchtest neben dem Studierendenleben im Lehramt auch gern mehr erfahren wie eigentlich der Berufsalltag als Lehrer*in aussieht? Dann unterhalte dich mit Lehrer*innen über ihren Stundenumfang, den Unterrichtsvor- und -nachbereitungen sowie den sonstigen Arbeits- und Korrekturzeiten und natürlich auch Ferien und werde deine Fragen los.